Mathias Poledna
Main gallery
Nov 10th 2004 – Dec 23rd 2004

Mathias Poledna Version 2004 16mm film, b/w, silent, 10 min. 10 sec. Ed. 5+1 AP
Mathias Poledna Version 2004 16mm film, b/w, silent, 10 min. 10 sec. Ed. 5+1 AP
Mathias Poledna Version 2004 16mm film, b/w, silent, 10 min. 10 sec. Ed. 5+1 AP
Mathias Poledna Version 2004 16mm film, b/w, silent, 10 min. 10 sec. Ed. 5+1 AP


Exhibition Text

In his first solo exhibition at Galerie Meyer Kainer, Los Angeles-based artist Mathias Poledna will present a new film installation as well as a simultaneously-produced short film which will premiere as part of a special screening at the Austrian filmmuseum.

Poledna’s work is informed by historical research, by archives and collections. In it he shares and develops his interests in the histories of avant-garde cinema, of modernism in architecture and design, of the intersections of popular culture and art, and of the post-conceptualist critique of institutions. His recent projects have taken the form of minimalist filmic reconstructions and stagings that suggest ephemeral moments from 20th century history, often-times from popular culture, an essential dimension of which is their spatial experience.

His new work, the 16mm loop installation “Version” (2004) follows this interest, however, rather than focusing on one particular period it evokes a whole range of often-times contradictory historical moments and aesthetic practices. It thus resembles a Rorschach pattern as it tests our relationship to historical memory and experience, to our experience of images in general.

At the center of “Version” is a film sequence of approximately ten minutes, shot in black and white, and showing a group of actors in a dance-like performance situation. Filmed without sound in the semi-abstract setting of a Los Angeles studio-stage, the scene unfolds in tightly framed shots. For the most part mere fragments of the performers’ bodies are shown which lends them a quasi-sculptural presence. Their movements shift between vernacular, apparently improvised dance-moves and a few, extremely minimal choreographic patterns that undercut the seemingly unstaged character of what is happening. In the background of this  initially simple scene a wealth of associations unfolds, ranging from Eadweard Muybridge’s and Etienne-Jules Mary’s movement studies in the late nineteenth century, to experimental films of the 1920s to 60s, to developments in minimalist aestethics at the intersections of sculpture and dance in the 1960s.

“Poledna’s methodological and formal aesthetic investigations into the relationship between subjectivity and the archive turn these into objects of an extremely stylizing art, without ever denying the nascent tension between timelessness and historicity. By reducing narrative moments to the structure of the loop and by systematically refusing to satisfy expectations of a realistic representation of history, he exposes himself to the charge that he dissolves the historical in the aesthetic. In fact, however, Poledna’s installations react to a crisis in the concept of history and the precarious status of the historical “event,” which they take as their point of departure. “(Tom Holert)

In contrast to “Version” which is shown exclusively as installation in the context of exhibitions, the short film “Sufferers’ Version” (2004) is conceived specifically for one-time presentations in a movie theater or other filmscreening location. The film is based on footage created during the shooting of “Version” and is, in this way, itself a “version”. It’s title refers to the genre of music that accompanies the scene, a Jamaican “Sufferers’ Song” by Junior Delahaye, recorded in the late 1970s and first realased in the early 1980s. In a single static take, the film shows a minimally-choreographed dance fragment, that equally suggests a rehearsal scene, a camera test, an experimental setting or a musical revue broken down to its most basic components. “Sufferers’ Version” will be shown on November 11 at the Austrian Filmmuseum at 6 pm in a special program together with “Meditation on Violence,” a film by Maya Deren from 1948.

In the gallery’s first room, a work is displayed which refers to individual aspects of both films and, to the same extent, creates distance to them. Presented in a vitrine is a small collection of records and covers by the US label Folkways, which during its existence from 1948 to 1986 produced more than 2,000 sound recordings, ranging from traditional ethnic music, spoken word, and folk music to scientific and documentary field recordings. The label’s intention, according to its founder, Moses Asch, was to produce an encyclopedia cataloguing the “entire world of sounds.”

Ausstellungstext

In seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Meyer Kainer zeigt der in Los Angeles lebende Künstler Mathias Poledna eine neue filmische Installation sowie eine parallel dazu entstandenen filmische Szene, die im Rahmen einer Veranstaltung im Österreichischen Filmmuseum erstmal präsentiert wird.

Den Hintergrund von Polednas’ Arbeit bilden vielfach historische Recherchen, in deren Rahmen er seinem Interesse für die Geschichte des Avantgarde- und Autorenfilms, des Modernismus in Architektur und Design, den Schnittstellen zwischen Populärkultur und Kunst und der post-konzeptuellen Institutionskritik nachgeht. In den vergangenen Jahren haben seine Projekte die Form äußerst verdichteter filmischer Rekonstruktionen und Inszenierungen angenommen, die auf ephemere, häufig populärkulturelle Momente aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts Bezug nehmen. Eine wesentliche Dimension Poledna’s filmischer Arbeit besteht in der räumlichen Erfahrung.

Polednas’ neueste in Form einer 16mm Loop-Installation präsentierte Arbeit “Version” (2004) knüpft an diese Beschäftigung an, ihr Interesse gilt jedoch weniger einer bestimmten Periode als der Evozierung einer Vielzahl, häufig widersprüchlicher historischer Momente und ästhetischer Praktiken. Sie erscheint solchermaßen ähnlich einem Rorschach-Test, der unser Verhältnis zu historischer Erfahrung, zur Erfahrung von Bildern insgesamt auf die Probe stellt.

Im Zentrum von “Version” steht eine in schwarz-weiß gefilmte, etwa zehnminütige Sequenz, die eine Gruppe von Darstellern und Darstellerinnen in einer tanzartigen Performance-Situation zeigt. Die ohne Ton im abstrakten Setting einer Studio-Stage in Los Angeles aufgenommene Szene entfaltet sich in eng kadrierten Kameraeinstellungen, die zumeist lediglich Fragmente der Körper der Performer zeigen und diesen eine quasi-skulpturale Präsenz verleiht. Ihre Bewegungen changieren zwischen alltäglichen, improvisiert erscheinenden Tanzbewegungen und wenigen, äußerst reduzierten choreographischen Mustern, die den vermeintlich uninszenierten Charakter des Geschehens unterlaufen. Im Hintergrund dieser auf den ersten Blick einfachen szenischen Folge entfaltet sich ein Reichtum an Bezügen, die von den Bewegungsstudien von Eadweard Muybridge und Étienne-Jules Marey aus dem späten 19. Jahrhundert, über experimentelle Filme von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren, bis hin zur Entwicklung minimalistischer Ästhetiken im Grenzbereich von Bildhauerei und Tanz der sechziger Jahre reichen.

“Polednas methodische und form-ästhetische Recherchen zum Zusammenhang von Archiv und Subjektivität machen letztere zu Gegenständen einer hochgradig stilisierenden Kunst, ohne dass je die entstehende Spannung zwischen Zeitlosigkeit und Historizität unterschlagen würde. Durch eine extreme Reduzierung erzählerischer Momente auf die Struktur des Loops und die systematische Enttäuschung von Erwartungen an eine realistische Repräsentation von Geschichte setzt er sich dem Vorwurf aus, das Historische im Ästhetischen aufzulösen. Dabei verhält es sich viel eher so, dass Polednas Installationen auf eine Krise der Begriffe von Geschichte und des prekären Status des historischen “Ereignisses” reagieren, von dieser Krise ausgehen.” (Tom Holert)

Im Gegensatz zu der Installation “Version”, die ausschließlich im Rahmen von Ausstellungen gezeigt wird, ist der Kurzfilm “Sufferers’ Version” (2004) speziell für die einmalige Präsentation in einem Kino oder sonstigen Filmvorführungsort konzipiert. Der Film basiert auf Material, das während der Dreharbeiten zu “Version” entstand und ist solchermaßen selbst eine ‘Version’. Sein Titel bezieht sich auf das Genre der Musik, die der Szene unterlegt ist, einem jamaikanischen “Sufferers’ Song” von Junior Delahaye, der gegen Ende der siebziger Jahre aufgenommen und Anfang der achtziger Jahre erstmals veröffentlicht wurde. In einer einzigen, statischen Einstellung zeigt der Film ein minimalst choreographiertes Tanz-Fragment, das gleichermaßen als Probeszene, Testaufnahme, Versuchsanordnung oder auf seine elementarsten Bestandteile reduziertes Musical erscheint. “Sufferers’ Version” wird am 11. November um 18.00 im Österreichischen Filmmuseum in einem speziellen Programm gemeinsam mit “Meditation on Violence”, einem Film von Maya Deren aus dem Jahr 1948, gezeigt.

Im Eingangsraum der Galerie ist eine Arbeit zu sehen, die sich auf einzelne Aspekte der beiden Filme bezieht und gleichermaßen Distanz dazu herstellt. Sie besteht aus einer in einer Vitrine präsentierten Kollektion von Vinyl-Schallplatten und Covers des US-amerikanischen Labels Folkways das in der Periode seines Bestehens, von 1948 bis 1986, über 2000 Tonträger produziert hat, die von traditioneller ethnischer Musik, Literatur, Folkmusik, bis hin zu wissenschaftlich-experimentellen Aufzeichnungen und dokumentarischen Field Recordings reichten. Intention des Labels, dessen Bestände nach seinem Ableben in die amerikanische Library of Congress eingingen, war es, nach seinem Gründer Moses Asch, eine Enzyklopädie der “gesamten Welt der Töne” zu erstellen.