Annette Kelm
SYNCHRO
Main gallery
Dec 5th 2015 – Jan 14th 2016



Exhibition Text

Annette Kelm’s photographic work establishes polyvalent fields of association by nesting within them a variety of visualization strategies. These fields of association, as well as the cultural references contained within the motifs, elude any clear interpretation and resist a definitive iconographic decryption. The inherent tension between subject and composition, the reading of photographic signifiers per se, are addressed in demonstratively unspectacular productions. She explores not only the graphic, but also the painterly potential of photography. Like many artists of her generation, Kelm employs art-historical and pop-cultural reference systems, using them as leverage in approaching the tradition of art photography. In her work, functionality and aesthetics, ornate pop-baroque and classical modernism seem to become inextricably overlaid.

Jörg Heiser considers Kelm and Wolfgang Tillmans, one of her teachers, to share a playful curiosity, an ability to smoothly transition between abstract intimation and figurative directness, between individual works and exhibition staging. Kelm’s practice, however, is significantly stricter, more classical. There is an evident affinity with conceptuality in the manner of Christopher Williams, but also with the sober materialism of Bernd and Hilla Becher. Kelm’s artistic position is also directed against her immediate antitypes; their influence resonates within her work, yet is also refuted. Kelm ultimately avoids a final decision between veiled suggestion and frank disclosure of her references, and seems to dismiss choosing between idealism and materialism. Heiser: “Her pictures ‘authentically’ approach the material object; at the same time, however, they reveal themselves as artificial and staged. She demonstrates a Becherian sobriety – but precisely in dealing with fractious subjects.”

In her exhibition Synchro at Meyer Kainer, Kelm, recipient of this year’s Camera Austria Award, includes work created for the magazine; she was invited to serve as guest editor for the issue in which they appeared. “Home Home Home (2015) is the title of three new works for the present issue of Camera Austria International. And even if their simple and resistive motifs in the image  seen almost identical, the artist actually introduces, above and beyond the question of format, a further criterion of differentiation by titling one of the photographs Home Home Home / Flashlight, another one Home Home Home / Daylight, and the third Money / Grid. As such, she highlights different photographic techniques and conditions within the photographic process. In fact, it is only for this reason that we even begin not only to leave the motif behind, but also to perceive that they are veritably different (e.g., in terms of exposure and their chromaticity), but also the result of an expe-rimentally founded method which lays personal claim to a definitive and absolute inherent logic in terms of artistic use.” (Quotation by Maren Lübbke Tidow, Camera Austria International 2015, translated by Dawn Michelle D’ Atri)

Ausstellungstext

Annette Kelm eröffnet, indem sie unterschiedliche Visualisierungsstrategien verschachtelt, mit ihren fotografischen Arbeiten polyvalente Assoziationsräume. Diese Assoziationsräume entgleiten, wie auch die kulturellen Referenzen der Bildgegenstände, einer klaren Deutung und widersetzen sich einer eindeutigen ikonografischen Entschlüsselung. In betont unspektakulären Inszenierungen wird die bildimmanente Spannung zwischen Gegenstand und Komposition, das Lesen fotografischer Zeichen selbst, zum Thema. Nicht nur das graphische, sondern auch das malerische Potential der Fotografie wird ausgelotet. Wie viele Künstler ihrer Generation verwendet Kelm kunsthistorische und popkulturelle Referenzsysteme und setzt diese als Hebel im Umgang mit der Tradition künstlerischer Fotografie ein, wobei sich Funktion und Ästhetik, verspielter Pop-Barock und Klassische Moderne unentwirrbar zu überlagern scheinen.

Wie Jörg Heiser befindet, teilt Kelm mit Wolfgang Tillmans, einem ihrer Lehrer, eine spielerischer Neugier, den fliegenden Wechsel zwischen abstrakter Andeutung und figurativer Direktheit, zwischen Einzelbild und Inszenierung im Ausstellungsraum, jedoch ist sie dabei viel strenger, klassischer. Evident ist eine Verbundenheit mit der Konzeptualität eines Christopher Williams, aber auch dem nüchternem Materialismus Bernd und Hilla Bechers. Kelms künstlerische Positionierung richtet sich auch gegen die unmittelbaren Vorbilder – sie schwingen mit und werden zugleich widerlegt. Letztendlich trifft sie keine endgültige Entscheidung zwischen versteckter Andeutung und lapidar offenem Zeigen ihrer Bezüge und lehnt offenbar auch jegliche Wahl zwischen Idealismus und Materialismus ab. Heiser: „Ihre Bilder nähern sich „authentisch“ dem realen Gegenstand; zugleich aber geben sie sich als künstlich und inszeniert zu erkennen. Sie demonstriert Bechersche Nüchternheit – aber ausgerechnet im Umgang mit widerspenstigen Motiven.“

In ihrer Ausstellung SYNCHRO bei Meyer Kainer zeigt Kelm, die heuer den Camera Austria-Preis entgegennimmt, unter anderem Arbeiten, die für die Gestaltung des Magazins entstanden sind. Für die entsprechende Ausgabe konnte sie auch als Gastredakteurin wirken. Maren Lübbke-Tidow: „Home Home Home (2015) ist der Titel von drei neuen Arbeiten für diese Ausgabe von Camera Austria International, und wenn auch deren simple wie widerspenstige Motive im Bild identisch sind, so führt sie doch über die Frage nach dem Format hinaus in ein weiteres Kriterium zur Differenzierung ein, wenn sie eines der Bilder mit Home Home Home / Flashlight, ein anderes mit Home Home Home / Daylight und das dritte mit Home / Flashlight Dark Shadow / Window betitelt. Sie zeigt damit unterschiedliche fotografische Verfahren und Bedingungen im fotografischen Prozess an, und nur deshalb beginnen wir überhaupt erst, nicht nur das Motiv hinter uns zu lassen, sondern auch, die Bilder in der Betrachtung voneinander zu trennen – und wahrzunehmen, dass sie nicht nur wahrhaftig verschieden voneinander sind (etwa in der Belichtung und ihren Farbwerten), sondern auch Ergebnis eines experimentell begründeten Verfahrens, das eine entscheidende und absolute Eigenlogik im künstlerischen Gebrauch für sich beansprucht.“