Gelatin
Beyond hard
Main gallery
Jan 18th 2019 – Mar 2nd 2019

Gelatin Untitled 2019 Synthetic plaster, styrofoam 225 x 101 x 88 cm
Gelatin Untitled 2019 Synthetic plaster, styrofoam 224 x 82.5 x 86.5 cm Detail


Exhibition Text

Gelatin’s roundelay of surprising narratives continues. An illegal balcony on the World Trade Center, a 70-meter-long knit bunny in the mountains of Artesina, an Arc de Triomphe in the Prada Foundation … gelatin’s work regularly combines gender themes with theories of culture and artistic production, while continuing to  develop their preference for “penetrating” artistic activities. Gaps and holes have long occupied the group (Wolfgang Gantner, Ali Janka, Florian Reither, Tobias Urban). In 2007, they spent day after day digging themselves into the beach at Coney Island, New York, only to fill the hole back in again at the end of each day. The void left by holes can create space to think freely or evoke feelings of claustrophobia. Beyond the sculptural aspect, gelatin’s preoccupation with holes metaphorically addresses the constriction and expansion of conventions.

Their rigorous continuation of this research, this time within an institutional framework, was demonstrated in the exhibition Hole at belvedere 21. At the center of the glass exhibition hall stood a styrofoam cube, which measured roughly eight by eight by eight meters at the beginning of the exhibition. To the sounds of an electric harp and Bösendorfer piano, gelatin spent five days working with and on the monumental material as an audience looked on. In the midst of this, as the white styrofoam trickled gently like snow or entire blocks tumbled into the depths, they dug holes with homemade hot-wire cutters, shovels, and hands. Plaster was poured into the voids and various bases were inserted into the still-wet material, by which the sculptures were later pulled out like huge lollipops.

The application of the same method—hollow spaces dug into layers of styrofoam blocks and cast in concrete—subsequently made it possible to erect two columns measuring 20 and 22 meters respectively in Guadalajara, Mexico—positive forms created not through composition and construction, but as a result of excavation and imprint.

The realization of a series of portraits for the exhibition Beyond hard at Galerie Meyer Kainer, using the same ex negativo process, originated with a specific commission to create a portrait bust. For gelatin, this was a coincidental but welcome occasion to circumvent their own artistic tastes and ambitions. Though they approach the theme of sculpture in emulation of classical figure groups, gelatin’s special method allows them to roam back and forth freely between chance, laissez-faire, and complex formal sculptural language.

The portrait, born of a specific circumstance, shows a mirrored, faceless double head, sunk into a surface that suggests an accidental remnant of production—a mirror, water, or perhaps a speech bubble that opens out onto a larger echo chamber. Using this device, gelatin has developed a series of archetypal busts of the backs of heads, which draw their tension from the contrast between the feel of hard, mottled plaster casts and the soft, porous raw material of the styrofoam base. The juxtaposition of a specific technical process with the psychology of a specific portrait situation allows the formulation of general assertions regarding notions of everyday alienation and mental conditioning. In the Lacanian view, the myth of Narcissus in love with his mirror image is associated less with self-love than with the awakening of self-awareness and self-knowledge—important aspects in the process of individuation. The fact that the head is immersed in the separating surface also raises associations to biopsychological aspects, to the so-called diving reflex, a reflex that brings our breathing to a standstill and slows our heartbeat when we submerge.

Ausstellungstext

Gelatin setzen den Reigen überraschender Erzählungen fort. Ein illegaler Balkon am World Trade Center, ein 70 Meter langer Strickhase in den Bergen von Artesina, ein Arc de Triomphe in der Prada Foundation … Regelmäßig verbindet gelatin in ihren Arbeiten Genderthemen mit Theorien von Kultur und künstlerischer Produktion, wobei sie eine Vorliebe für durchdringende Kunstaktionen entwickeln. Zwischenräume und Löcher beschäftigen die Künstlergruppe (Wolfgang Gantner, Ali Janka, Florian Reither, Tobias Urban) schon lange. In Coney Island, New York gruben sie sich 2007 Tag für Tag in die Tiefe um am Ende des jeweiligen Tages den Hohlraum einfach wieder zuzuschütten. Die Leere, die durch Löcher entsteht, schafft Freiräume oder ruft klaustrophobische Zustände wach. Im übertragenen Sinn geht es bei der Beschäftigung mit den Löchern neben dem skulpturalen Aspekt um die Einengung und Ausweitung von Konventionen.

Die konsequente Fortsetzung dieser Erforschung, dann aber innerhalb eines institutionellen Rahmens, zeigte die Ausstellung Loch im belvedere 21. Im Inneren der gläsernen Ausstellungshalle befand sich zu Beginn ein haushoher Styroporkubus von ungefähr 8x8x8 Metern. Zu E-Harfe und Bösen-dorfer-Klavier arbeiteten gelatin fünf Tage lang vor Publikum mit und auf dem monumentalen Werkstoff. Mittendrin, wo das weiße Styropor sanft rieselte oder ganze Blöcke in die Tiefe stürzten, gruben sie mit selbstgemachten Heißdrahtmaschinen, Schaufeln und Händen, Löcher. Die Aushöhlungen wurden ausgegossen und verschiedene Sockel in den noch feuchten Gips gesteckt, um die Skulpturen anschließend wie riesige Lollypops herauszustülpen.

Die Anwendung desselben Verfahrens, Hohlräume gegraben in übereinander geschichtete Styroporblöcke und ausgegossen mit Beton, ermöglichte in der Folge die Errichtung von zwei, 20 beziehungsweise 22 Meter hohen Säulen in Guadalajara, Mexico. Positivformen, geschaffen nicht als Ergebnis von Komposition und Konstruktion, sondern gewonnen aus Abbau und Abdruck.

Die Verwirklichung einer Gruppe von Portraits für die Ausstellung Beyond hard in der Galerie Meyer Kainer im selben ex negativo-Verfahren geht auf einen konkreten Auftrag zu einer Portraitbüste zurück, der für gelatin zufälliger aber willkommener Anlass war, den eigenen Kunstgeschmack und das eigene Kunstwollen zu umgehen. Das Thema Skulptur wird in der Nachfolge klassischer Figurengruppen bearbeitet, wobei es aber die spezielle Verfahrensweise von gelatin erlaubt, locker zwischen Zufall, Laissez-faire und komplexer skulpturaler Formsprache hin und her zu wandern.

Das aus dem spezifischen Anlass geborene Portrait zeigt einen gespiegelten, gesichtslosen Doppelkopf, versenkt in eine, wie ein zufällig stehengebliebener Produktionsrest wirkende Fläche – Spiegel, Wasser, vielleicht auch eine Sprechblase, in der sich ein größerer Echoraum erschließt. Aus diesem Dispositiv entwickelt gelatin einer Serie archetypischer Hinterkopf-Büsten, die aus dem Kontrast zwischen der Haptik von hartem, gesprenkeltem Gipsguss und dem weichen, porösen Ausgangsmaterial des Styroporsockels ihre Spannung beziehen. Das Zusammentreffen einer speziellen formal-technischen Verfahrensweise mit der Psychologie einer spezifischen Portraitsituation ermöglicht allgemeine Aussagen über Vorstellungen alltäglicher Entfremdung und psychischer Konditionierung. Aus Lacan’scher Sicht wird der Mythos des spiegelbildverliebten Narziss weniger im Zusammenhang mit Selbstliebe, sondern mit der Bewusstwerdung der eigenen Person und Selbsterkenntnis in Verbindung gebracht, wichtige Aspekte, die zum Individuations-prozess gehören. Dass der Kopf überdies in die trennende Fläche eintaucht, eröffnet zudem Assoziationen zu biopsychologischen Aspekten, zum sogenannten Tauchreflex, der beim Eintauchen in Wasser die Atmung zum Stillstand bringt und den Herzschlag verlangsamt.