Gelatin
Die Winter Show
Main gallery
Jan 22nd 2014 – Mar 1st 2014



Exhibition Text

The Gelitin exhibition in New York in the fall of 2012 had the title The Fall Show. (What was meant here was not so much the season, but a kinetic process: the sculptures were arranged in such a way that they fell from their pedestals when one activated a lifting mechanism similar to the one familiar from trash cans.) The current exhibition at the beginning of the year is called Die Winter Show, and accordingly, there are only white paintings in a white space with rounded corners, where the generic light of the white cube does not condense into a sharp-edged shadow line. But light and shadow contour the topography of the white relief paintings. They oscillate between many different shades of white, from bright white to ivory, similar to the stained white dress that Gudmundur Halgrimsson wore 2013 in the manner of Jack Smith at the exhibition Loch at the 21er Haus in Vienna. The paintings, rich in detail, are nonetheless as elegant and swanky as a white film set, off-white clothes, or the white architecture of the international style. This impression is only countered by white seat cushions on some pieces of Gelatin furniture: they emit gentle flatulence sounds when one sits on them.  

Gelatin’s use of the achromatic colour is a far cry from Robert Ryman’s application of paint. Manzoni’s Achromes would be more to the point here, even though it is not easy to place these extraordinary, powerful works in terms of art history. The pastose surfaces of these paintings are not so much painted but rather built up with paraffin and plasticine of various consistencies and shades. The abstract works are reminiscent not so much of winter landscapes, but of seascapes, coral, and algae, perhaps also of the emissions of sand-eating rock worms, event though they are far more abstract than earlier plasticine works. Occasionally one might identify openings as mouths, eyes, holes, or lava blisters. But the pulsating effect remains. The works seem organic and not finally fixed or ossified. According to Bataille, who rejects the notion of an essential or substantial form, the formless, the informe is performative. It exists operationally, not as a simple negation of form, but as a continuous accident or coincidence. 

Gelatin work collectively, but not necessarily together, and at irregular times on their haptic pictorial objects. They form the material in all sorts of ways into holes, bulges, impressions, and drops. It is kneaded, pressed, smoothed, poured, thrown and so on, by hand and with tools, and forms and handling vary, as far as possible, with each detail. By taking recourse to a creative ur-impulse, familiar to everyone from childhood or perhaps from baking and cooking, the anti-authoritarian interior organisation of the works turns into an almost slapstick-like differentiation of original composition possibilities. A universe of individual micro-psychograms of individual forms and events is distributed over the entire area. Decisions are revoked, plasticine is taken down and then brought into play again. It is a process that could potentially be sysiphusized ad nauseam. 

A more impressionist, abstract work as well as one similar in terms of structure and composition, but this time in black, which the artists exhibit under the label Gelitin in the Boltensterm.Raum, constitute a variation to the series in white. In black, the latter work has a completely different effect that cannot be simply described as a reversal. Like a black hole that swallows matter, surface and intensity are condensed. Here, too, the whoopee cushions rupture the experience of a perfect panel painting. Gelatin/Gelitin counter the dilemma of the corrupted form, namely that the anti-form also always becomes formalism, with a vital, uninhibited sense of humour.

Ausstellungstext

Die Gelitin-Ausstellung in New York im Herbst 2012 firmierte unter dem Titel The Fall Show. (Gemeint war hier weniger die Jahreszeit als ein kinetischer Vorgang: Die Skulpturen waren so aufgestellt, dass sie bei Betätigung eines von Mülleimern her bekannten Hebemechanismus’ von ihren Sockeln fielen.) Die gegenwärtige Ausstellung zu Jahresbeginn heißt Die Winter Show und folgerichtig sind nur weiße Bilder in einem weißen Raum mit abgerundeten Ecken, in denen sich das generische Licht des White Cubes nicht mehr zu einer scharfkantigen Schattenlinie verdichten kann, zu sehen. Umso deutlicher konturieren Licht und Schatten die Topographie der weißen Reliefbilder. Sie changieren zwischen vielen Weißtönen von schneeweiß bis elfenbeinfarben, ähnlich dem fleckigen, weißen Kleid, das Gudmundur Halgrimsson in der Ausstellung Loch im 21er Haus in Wien 2013 in Jack-Smith-Manier getragen hat. Die detailreichen Bilder sind dennoch elegant und mondän wie weiße Filminterieurs, cremeweiße Kleidung oder die weiße Architektur des International Style. Konterkariert wird dieser Eindruck nur von weißen Sitzpolstern auf einigen Gelatin-Möbeln, die bei Benutzung zärtliche Flatulenzgeräusche von sich geben.

Gelatins Einsatz der unbunten Farbe ist weit entfernt vom Farbauftrag Robert Rymans. Manzonis Achrome wären da schon eher anzuführen – wenn überhaupt, denn es fällt nicht leicht, diese wirklich außergewöhnlichen, kraftvollen Arbeiten zu verorten.  Gelatin bauen die pastose Bildoberfläche aus weißem Paraffin und Plastilin unterschiedlicher Konsistenz und Tonigkeit mehr auf, als dass sie sie malen. Die abstrakten Bilder erinnern nicht so sehr an Schnee- wie an Meereslandschaften, Korallen und Algen, auch an den Auswurf sich durch Sand fressender Wattwürmer, obwohl sie weitaus abstrakter sind als frühere Plastilinarbeiten. Seltener identifiziert man in den Öffnungen Münder, Augen, Löcher oder Lavablasen. Aber das Pulsierende bleibt. Die Bilder erscheinen organisch und nicht abschließend verfestigt. Nach Bataille, der die Vorstellung einer essenziellen oder substanziellen Form verwirft, ist das Formlose, das Informe performativ. Es existiert operational, nicht als einfache Negation der Form, sondern als fortwährender Unfall bzw. Zufall. 

Gelatin arbeiten kollektiv, aber nicht unbedingt gemeinsam, zu unregelmäßigen Zeiten an den haptischen Bildobjekten. Sie formen das Material auf jede erdenkliche Art und Weise zu Löchern, Wülsten, Abdrücken und Tropfen. Es wird mit den Händen oder Werkzeugen von verschiedenen Richtungen aus geknetet, gedrückt, gespachtelt, geschüttet, geworfen usw., wobei Formen und Handhabung bei jedem Detail möglichst variieren. Im Rückgriff auf den kreativen Urimpuls, der jedermann von klein auf oder wenigsten vom Kochen und Backen vertraut ist, erfährt die antiautoritäre Binnenorganisation der Bilder eine fast slapstickhafte Ausdifferenzierung ursprünglichster Gestaltungsmöglichkeiten. Über die gesamte Fläche verteilt sich ein Universum einzelner Mikropsychogramme individuell verschiedener Formen und Ereignisse. Entscheidungen werden verworfen, Plastilin heruntergenommen und wieder neu ins Spiel gebracht. Es ist ein Prozess, der potenziell immer weiter sisyphusiert werden könnte. 

Ein eher impressionistisches, abstraktes und ein von Struktur und Aufbau vergleichbares aber schwarzes Bild, das die Künstler unter dem Label Gelitin im Boltensterm.Raum ausstellen, erzeugen eine Variation zur Reihe der weißen. In Schwarz entfaltet letzteres eine völlig andere Wirkung, die nicht einfach als Umkehrung beschrieben werden kann. Gleich einem schwarzen Loch, das Materie schluckt, verdichten sich hier Oberfläche und Intensität. Auch hier brechen die Furzkissen die Erfahrung des perfekten Tafelbildes. Gelatin/Gelitin begegnen dem Dilemma der korrumpierten Form, dass auch die Antiform immer wieder selbst zum Formalismus wird, mit vitalem, hemmungslosem Humor.