Heimo Zobernig
Main gallery
Sep 4th 2013 – Oct 5th 2013



Exhibition Text

Heimo Zobernig shows new works at Galerie Meyer Kainer. What is on hand? “Leider keine Skulptur” [Unfortunately, no sculpture], that was one exhibition title under consideration. With Zobernig, it is always also interesting to see what he leaves out, even in his surprisingly varied production for this exhibition, which in the end doesn’t get a title. A further inspiration was a mistranslation (found in an invitation folder) of Tonskulptur as sound sculpture rather than clay sculpture, which can now be related to the motifs. On 12 canvases measuring 1×1 meters, among other things we see variations of Picasso’s painting with a guitar. The guitar is an object that was highly regarded not least for its sculptural qualities, not only by Picasso or Braque, and not just in the history of painting. The recent death of the guitarist J.J. Cale may also have influenced this cycle thematically.

For a while now, sinuous lines have been appearing in Heimo Zobernig’s works, which our cognitive apparatus inevitably has us perceive as fragments of figuration. The sharp-edged lines emerging from lower layers are produced with adhesive tape later removed – almost demarcation lines to the gestural application of paint. Sometimes they are virtuosic, sometimes awkwardly bent, sometimes crossing and intertwining, sometimes elegantly running next to each other, sometimes they are even a little coquettish. They form strings, hole and body on an abstract ground, less frequently a grid, or rather variations of one.

The development from abstraction to the grid and the dissolution of the grid in Zobernig’s works takes a new turn here. Just a few additional elements of his visual vocabulary increase the variability of Zobernig’s syntax exponentially, which in the present exhibition results in a highly complex texture of the individual paintings. The modi operandi tested earlier are now less applied in the serial sequencing than to the interior structures of the works. The venue for this is the square canvas, where the individual syntactical modules put themselves in relation to one another, like an experimental setup with an ambivalent outcome.

Is the Picasso paraphrase the copy of a copy of a copy that gets increasingly flat, a re-staging, or rather a structural investigation of what a “successful” composition might be? In addition, it should be mentioned that it is not just Picasso who is invoked here, but actually painting of the twentieth century as a whole, and all its disputes, sometimes with intentional references, but also as similar re-inventions. Heimo Zobernig does not develop his compositions during the process of painting. They are pretty much fixed before he starts. Abstraction, figuration, gesture, line, positive and negative forms, structure and dissolution. It seems almost as if he were mixing his pictorial elements in a Petri dish in order to observe how they react with one another, and in this he usually has art encounter art. His trenchant visual language is the result of his analytical and emphatic observation of painting.

Text: Anette Freudenberger. Translation: Wilhelm v. Werthern

Ausstellungstext

Heimo Zobernig zeigt in der Galerie Meyer Kainer neue Arbeiten. Was liegt vor? Leider keine Skulptur, so ein zunächst angedachter Ausstellungstitel. Bei Zobernig ist es immer auch interessant zu sehen, was er alles weglässt, selbst bei seiner überraschend vielgestaltigen Produktion für diese Ausstellung, die am Ende doch ohne Titel bleibt. Eine weitere Inspiration war eine Fehlübersetzung (gefunden in einem Einladungsfolder) von Ton Skulptur in sound sculpture statt clay sculpture, die sich nun auf die Motive beziehen lässt. Auf 12 1×1 Meter großen Leinwänden sind unter anderem Variationen auf Picassos Gemälde mit Gitarre zu sehen. Die Gitarre ist ein Objekt, das nicht zuletzt für seine skulpturale Qualität geschätzt wurde, nicht nur von Picasso oder Braque und nicht nur in der Malereigeschichte. Auch der kürzliche Tod des Gitarristen J.J.Cale mag den Zyklus thematisch beeinflusst haben.

Seit einiger Zeit tauchen in Heimo Zobernigs Arbeiten kurvige Linien auf, die uns unser Wahrnehmungsapparat fast zwangsläufig als Fragmente einer Figuration lesen lässt. Die Linien, die aus darunter liegenden Schichten hervortreten, sind mit Klebeband, das später wieder abgezogen wurde, scharfkantig gesetzt – fast Demarkationslinien zum gestischen Farbauftrag. Sie fallen mal virtuos, mal ungelenk gekrümmt, verknödelt sich kreuzend oder nebeneinander schwingend aus, bisweilen sogar kokett. Sie bilden Saiten, Loch und Körper auf abstraktem Grund, seltener ein Raster, eher Spielarten davon. 

Die Entwicklung von der Abstraktion zum Raster zur Auflösung des Rasters in Zobernigs Arbeiten erfährt hier eine neue Wendung. Wenige zusätzliche bildsprachliche Elemente lassen die Variabilität der Zobernigschen Syntax noch einmal exponentiell ansteigen, was in der jetzigen Ausstellung zu einer hochkomplexen Textur der einzelnen Bilder führt. Die früher erprobten Verfahrensweisen werden weniger in der seriellen Reihung, als auf bildimmanente Strukturen angewendet. Austragungsort ist die quadratische Bildfläche, in der sich die einzelnen syntaktischen Module zueinander in Beziehung setzen, wie in einer experimentellen Anordnung mit ambivalentem Ausgang. 

Ist die Picasso Paraphrase die Kopie einer Kopie einer Kopie, die immer flacher wird, eine Reinszenierung oder eher eine strukturelle Untersuchung am Objekt der “gelungenen” Komposition? Ergänzend muss gesagt werden, dass nicht nur Picasso aufgerufen wird, sondern insgesamt die Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts und ihre Dispute, manchmal mit vorsätzlichen Referenzen, aber auch als ähnliche Neuerfindung. Heimo Zobernig entwickelt seine Kompositionen nicht aus dem Malprozess heraus. Sie stehen von vornherein mehr oder weniger fest. Abstraktion, Figuration, Geste, Linie, Positiv- Negativformen, Struktur und Auflösung. Es ist fast so als mische er seine Bildelemente in einer Petrischale, um zu beobachten, wie sie miteinander reagieren, wobei er meist Kunst auf Kunst treffen lässt. Aus der analytischen und emphatischen Betrachtung von Malerei resultiert seine messerscharfe, visuelle Sprache.

Text: Anette Freudenberger