Marcin Maciejowski
Main gallery
Jun 7th 2013 – Jul 27th 2013



Exhibition Text

“An artist doesn’t care about politics and social conflicts” is written on a painting of the Polish painter Marcin Maciejowski. However, if one takes a closer look on his subjects, one cannot be so sure anymore how serious he is about that (apart from the fact that the sentence is not his but taken from a text on Picasso). Maybe he is just avoiding a perspective on the role of the artist that is too constricted. The subjects of his paintings are taken directly from life: parties, gallery openings, exhibitions, night life, but also historical situations and public figures, such as the November Uprising of 1830 in the Polish-Russian war as well as the young actress Romy Schneider in a Florentine café. A small painting shows Elly Jones with her daughter Elie, which resulted from a brief relationship with the poet Vladimir Mayakovsky, another a performance by the artist Wlodzimierz Pawlak. “1986 – 1974 = 12” is written on the painting and this is also the title, which conjuncts Maciejowski’s year of birth with the year of the performance.

He treats his figures with a striking equality. The famous actress in Chanel obtains no more attention than a young student at a bar or the girlfriend of the artist, who looks at the beholder with a thoughtful gaze. For Maciejowski it makes no difference either, whether the short plot takes place in a small or large format. The sources for his paintings come out of his extensive archive that comprises film stills, photos taken by himself or by friends as well as pictures from magazines, history books and from the internet.

Were it not for a few details, such as cell phones, sneakers or cars, you could hardly locate the paintings in a certain time. Also, the color palette is no evidence in this regard, as black and white and an at times melancholic tonality, is not automatically assigned to the past. Marcin Maciejowski decides according to the source image. “Wanda Ryszkowska (Warsaw 1945),” is based on a more recent Polish television series about the Polish resistance, which was shot in color. The paintings indicate a current perspective of Marcin Maciejowski and how he presently considers things that surround and occupy him, as the simultaneity of motives and themes displayed reveal an immediate contemporaneity.

Marcin Maciejowski paints from photos or film stills, which is particularly evident in the image frame and spatial composition. The motifs are selected with a keen sense for the right moment, a moment, which does not correspond to the camera’s shutter. Herein lies a significant difference to a documentary photo, which marks the distinction between a view through the lens and a way of seeing, that painting points out. Maciejowski shows, what he wants to see, he captures a moment that is good for a painting. Good in the sense, that a subject is particularly attractive, because it reflects the desire to approach a thing, a person, a feeling by painting, and because it is able to present a particular topic and relates the paintings in the exhibition to each other or to historical paintings.

Thus the girl, who is selling drinks at an opening, slightly brings back to ones mind Manet’s Suzon at the Folies-Bergère, except that the crowd in the Parisian bar have long migrated to other canvases in Maciejewki’s work. There you’ll see him with a girl on his lap. “The artist indicates a crucial problem”, he adds. Yes, desire is a crucial problem, both in art—Maciejowski free-associates this painting to Rubens “Satyr and Bacchante”—as in life. Therefore it is not only the short sentences that appear in his paintings, but also his way to see and to paint, that comments on the world and the social contexts the artist lives in.

Ausstellungstext

„An artist doesn’t care about politics and social conflicts“ steht auf einem Bild des polnischen Malers Marcin Maciejowski. Betrachtet man jedoch genauer, welche Sujets er verarbeitet, ist man sich nicht mehr so sicher, wie ernst er dies überhaupt meint (abgesehen davon, dass der Satz einem Text über Picasso entnommen ist). Vielleicht verwahrt er sich nur gegen Erwartungshaltungen, die die Rolle des Künstlers/der Künstlerin zu eng fassen wollen. Seine Bilder zeigen Szenen, die direkt aus dem Leben gegriffen sind: Partys, Vernissagen, Ausstellungen, Nachtleben, aber auch historische Situationen und Persönlichkeiten, wie z. B. den Novemberaufstand von 1830 im Polnisch-Russischen Krieg oder die junge Schauspielerin Romy Schneider in einem florentinischen Café. Ein kleines Bild zeigt Elly Jones mit ihrer Tochter Elie, die aus einer kurzen Beziehung mit dem Dichter Wladimir Mayakovsky hervorging, ein anderes eine Performance des Künstlers Wlodzimierz Pawlak. „1986 – 1974 = 12“ steht darauf und dies ist zugleich der Titel, mit dem Maciejowski sein Geburtsjahr mit dem Jahr der Performance in Verbindung bringt. 

Auffällig ist die gleichwertige Behandlung der Figuren. Die berühmte Schauspielerin in Chanel wird nicht aufmerksamer betrachtet als eine junge Studentin in einer Bar oder die Freundin des Künstlers, die die Betrachter/innen nachdenklich anschaut. Und für Maciejowski macht es auch keinen Unterschied, ob sich die kurze Geschichte in einem kleinen oder großen Format abspielt. Die Vorlagen für seine Bilder entnimmt er seinem umfangreichen Archiv, das Filmstills, von ihm selbst oder von Freunden angefertigte Fotos sowie Abbildungen aus Magazinen, Geschichtsbüchern und dem Internet umfasst. 

Gäbe es nicht einzelne Details, wie Handys, Turnschuhe oder Autos, könnte man die Bilder kaum in einer bestimmten Zeit verorten. Auch die Farbpallette gibt in dieser Hinsicht keine Hinweise, da schwarzweiß und die zuweilen melancholische Tönung nicht automatisch der Vergangenheit zugeordnet wird. Marcin Maciejowski orientiert sich an der Bildvorlage. Im Falle des Bildes „Wanda Ryszkowska (Warsaw 1945)“ geht er von einer polnischen Fernsehserie über den polnischen Widerstand aus, die jüngst in Farbe gedreht wurde. Die Bilder zeigen einen heutigen Blick, mit dem Marcin Maciejowski die Dinge, die ihn umgeben und beschäftigen, betrachtet. In der Gleichzeitigkeit des Gezeigten offenbart sich eine unmittelbare Zeitgenossenschaft.

Dass Marcin Maciejowski nach Fotos oder Filmstills arbeitet, wird vor allem in den Ausschnitten und der räumlichen Komposition deutlich. Die Vorlagen sind mit sicherem Gespür für den richtigen Moment ausgewählt, einen Moment, der jedoch nicht dem des Auslösers der Kamera entspricht. Hierin liegt die entscheidende Differenz zur dokumentierenden Fotografie, die den Unterschied zwischen dem Blick durch die Linse und dem Sehen, das die Malerei vorführt, markiert. Maciejowski zeigt, was er sehen möchte, er fängt den Moment ein, der für ein gemaltes Bild gut ist. Gut in dem Sinne, dass ein Motiv besonders attraktiv ist, weil es das Begehren spiegelt, sich malend einer Sache, einer Person oder einem Gefühl anzunähern, weil es ein bestimmtes Thema darzustellen vermag und weil es einen Bezug zu anderen Bildern in der Ausstellung oder zu historischer Malerei herstellen kann. 

So erinnert das Mädchen, das auf einer Ausstellungseröffnung Getränke verkauft, entfernt an Manets Suzon aus den Folies-Bergère. Nur sind die vielen Menschen der Pariser Bar bei Maciejowski längst auf andere Leinwände abgewandert. Dort sieht man den Künstler mit einem Mädchen auf dem Schoß. „The artist indicates a crucial problem“ fügt er hinzu. Ja, Begehren ist ein entscheidendes Problem, sowohl in der Kunst – Maciejowski bezieht sich in diesem Bild sehr frei auf Rubens „Satyr und Bacchantin“ – wie auch im Leben. Es sind demnach nicht nur die kurzen Sätze, die in seinen Bildern auftauchen, sondern auch seine Art zu malen und zu sehen, Kommentare auf die Welt und die sozialen Kontexte, in denen er sich bewegt.