Michèle Pagel
Rats Roaches Pigeons People
Boltenstern.Raum
Feb 11th 2023 – Apr 8th 2023



Exhibition Text

Pagel: ”We already have enough dystopias behind us. Their hybrids determine our present. What has grown together, mutated, emerged has established itself as everyday figures. Executed in ceramic, steel and concrete, the sculptures contain allegories of what was washed up from the past onto the shore of the present.”

For Michèle Pagel, dystopia, as a draft of a pessimistic vision of the future of questionable social developments, and utopia, as the possibility of positive counter-drafts, seem to be discursively opposed to each other. However, many utopias and dystopias arise when they develop determinate ideas whose disadvantages they conceal. This is politically dangerous and aesthetically weak in an artistic sense and prevents any attempt at improvement right from the start.

The two-sided lever “Utopia-Dystopia” seems rather suspicious to Pagel, because it becomes dangerous to any speculative fantasy, whose challenge to mind, heart and soul consists precisely in inventing the appropriate and ‘artful’ way to expand the respective mental horizons. This sometimes has to be fought for when it becomes politically and socially necessary, but the joke her sculptures evoke is different.

Pagel flexibly locates her often two-part sculptures between Aristotelian poetics and Brechtian dialectics – that means on the one hand between the examination of means of expression, function and effect of sculpture and on the other hand the consideration of socio-political dimensions. It is obviously important to her that both the causal relationships and the ethical dimensions are explicitly understandable and that the arousal of emotions and a critical, rational attitude are not mutually exclusive.

Ausstellungstext

Der Haushalt gehört nicht allein den Menschen. Nur zwei Jahrtausende nach dem Errichten der wirtschaftlichen Hausordnung (oìkos: Haus, nomos: Gesetz) bemerkte man schon den eigenen Irrtum und schöpfte schnell aus der Ökonomie die Ökologie. Die ganze Welt ist seither ein Haus.

Was nicht eins ist und nicht ganz, das gilt als schrecklich. Wer will nicht ein glattes Ganzes sein, Apoll und Venus. Aber wir sind Mischwesen, Hybride, Basilisken, vielköpfige Ungeheuer – und das ist schrecklich, somit dürfen wir das nicht sein.

In der Lobby des Repräsentantenhauses stehen die Delegierten vor einem Gemälde und diskutieren. Natürlich nicht über das Gemälde. – Auch nicht über das natürliche Vorkommen von Stimmen im Kopf. Sie wollen ein Haus bauen.

„…um dunkle Brunnenränder, die verwittern,
sich fröstelnd blaue Astern neigen.“ (Trakl)
Vielleicht brauchen wir gar keine Krankheiten, keine Katastrophen oder Kriege. Vielleicht verfallen wir sowieso.

Ein Haufen eigensinnig programmierter Zellen in einem Sumpf von Mikroben, der als Kreislauf von Verfall und Kompostierung auf einem unsichtbar kleinen Planeten vor sich geht. Um nicht ins Grübeln zu kommen, muss man Unwichtiges wichtig nehmen und sich reinhängen. Sind wir unsere eigene Hoffnung und das Erdöl von morgen? Nur nicht grübeln.

Dystopien haben wir bereits zur Genüge hinter uns. Ihre Hybride bestimmen unsere Gegenwart. Was da verwachsen, mutiert, emporgekommen ist, hat sich als Alltags-Figuren etabliert. Ausgeführt in Keramik, Stahl und Beton bergen die Skulpturen Allegorien dessen, was da alles aus der Vergangenheit ans Ufer der Gegenwart gespült wurde.

 

Text: Brandstätter-Foundation