Dengled Up In Blue is Verena Dengler’s wordplay on Bob Dylan’s Tangled Up In Blue, as though the song were his self-deprecating declaration as a music-making amateur painter. Dengler’s title is coquettish yet significant: A polymorphic installation manifests a discourse focusing on her person, which ultimately serves as a stand-in for female artists’ existence within the complexity of the art scene, as well as within the broader context of contemporary realities. Her roles as a woman, as an artist, as a writer, as a model and muse for artists and friends – the complex valency of her various simultaneous identities – are addressed, subverted in the individual pieces, and balanced out in the installation as a whole. Verena Dengler appropriates the space, rearranges it, rips open the blocked-out windows in order to occupy even the street outside with a large-scale tarp featuring her portrait.
In the first room, Verena Dengler issues a first warning: Blue spray-painted cardboard packaging from the art supply company Boesner is mounted in a golden picture frame, signaling Warning, Art! At the threshold to the main room she places a second notice: Welded lettering spells out the words “name-dropping.” A instrument of artistic production that plays an important role in the often-employed citing of historical references. Verena Dengler herself makes use of this approach, citing aesthetic historicisms, banal everyday phenomena, as well as avant-garde high art and myths. She references fellow artists, alludes to real production conditions in the art scene, as well as the intermediate world of the internet, and allows these very divergent complexities to run into one another. The collision releases entirely new meanings.
The power of stereotypes, social codes, and artistic genius is undermined through incisive allusions. Dengler brings conventional hierarchies into disarray and ignores genre boundaries. The stuffy needlepoint picture is given the status of abstract painting, amplified by a pseudo-nice pink frame. The pixel-like structure is emphasized as a quality. Rugs, as textile paintings, lie on the floor. A tarp becomes a glorified monumental portrait. The smallest piece is hung on the specially built high wall.
No medium is left out – from drawing, painting, sculpture, textile design, installation, literature, to performance captured on video, these various approaches are all melded together. In an essay, Verena Dengler takes on the role of ghost-writer; Envy Nordpol is once more a play on words. In the text, pop-culture and philosophical ideas intermesh just as they do in the art work. In the video, she plays a homecoming art star living a bizarre existence unmoored from reality. Irony as well as criticism of society and politics flare up in razor-sharp spikes.
With precisely deployed seriousness and rigor, Verena Dengler develops a complex and sprawling display that simultaneously analyzes and deconstructs itself, yet also charges itself with content. By means of a methodology of controversy, the work develops from a personal and self-referential level to a generally relevant level of critical reflection that allows the powerful force of its content to unfold. Various meanings and connotations overlap to form a polysemic zone around the heterogeneous categories of identity and authenticity of the artist as an artificial character. Quite significantly, in her piece Spott & Hohner (mixed media, 2014), Verena Dengler cites the words of Karl Lagerfeld: And what this term supposed to mean …. “Kunstfigur”? For me, the figure… is more important than the art.
Text: Margareta Sandhofer
Dengled Up In Blue ist eine Worterfindung von Verena Dengler, die auf dem Song Tangled up in Blue von Bob Dylan fußt, als deklariere er sich darin selbstironisch als musizierender Maler–Dilettant. Denglers Titel ist kokett, aber signifikant, denn ein vielgestaltiger installativer Diskurs fokussiert auf ihrer Person, die letztendlich stellvertretend für das Künstlerinnen–Dasein in der Komplexität der Kunstszene wie im weitergefassten Kontext der gegenwärtigen Realitäten ist. Ihre Rolle als Frau, als bildende Künstlerin, als Literatin, als Model und Muse für Künstlerfreunde, die diffizile Valenz der verschiedenen simultanen Identitäten ihrer Person werden aufgeworfen, im einzelnen Werk unterlaufen und in der Gesamtinstallation ausbalanciert. Verena Dengler vereinnahmt den Raum. Sie baut ihn um, reißt die Fensteröffnungen wieder auf um durch diese mit ihrem Porträt auf einer großformatigen Plane selbst den Raum auf der Straße zu besetzen.
Im ersten Ausstellungsraum deklariert Verena Dengler die erste Warnung: Ein blau besprayter Verpackungskarton der Firma Boesner wird von einem goldenen Bilderrahmen umfasst, der signalisiert Achtung Kunst! An der Schwelle zum großen Raum manifestiert sie den zweiten Hinweis: in geschweißtem Schriftzug ist „Namedropping“ zu lesen. Eine Methode in der künstlerischen Produktion, die in den vielfach angewendeten historischen Referenzen eine bedeutende Rolle spielt. Verena Dengler selbst nutzt diese Spielart, sie zitiert ästhetische Historismen, banale Alltagsphänomene wie avancierte Hochkunst und Mythen. Sie verweist auf Künstlerkollegen, bezieht sich auf die realen Produktionsbedingungen in der Kunstszene genauso wie auf die Zwischenwelt des Internet und lässt all diese sehr differenten Komplexitäten gegeneinander laufen. In der Kollision bricht Neues auf.
Die Potenz von Rollenklischees, gesellschaftlichen Kodierungen und des Künstlergenies wird in pointierten Anspielungen untergraben. Dengler wirbelt konventionelle Hierarchien durcheinander und ignoriert die Grenzen der Genres. Das biedere Stickbild erhält den Status von abstrakter Malerei, verdeutlicht durch einen pseudonetten rosa Rahmen. Die Pixel–ähnliche Struktur wird als Qualität betont. Teppiche liegen als textile Gemälde am Boden. Eine Plane wird zum monumentalen Porträt erhöht. An der eigens errichteten hohen Wand hängt das kleinste Exponat.
Kein Medium wird ausgelassen, Zeichnung, Malerei, Skulptur, textile Gestaltung, Installation, Literatur, bis zur Performance im Video sind sie miteinander verquickt. Im Essay schlüpft Verena Dengler in die Rolle des Ghostwriters, Envy Nordpol ist wieder ein Wortspiel. Im Text sind Populärkultur und philosophisches Gedankengut genau so wie im bildnerischen Werk miteinander verzahnt. Im Video mimt sie den heimkehrenden Künstlerstar, sein bizarres von der Realität abgekoppeltes Dasein. Ironie und Kritik an Gesellschaft und Politik blitzen in messerscharfen Spitzen auf.
Mit zielgerichteter Ernsthaftigkeit und Konsequenz entwickelt Verena Dengler ein vielschichtiges und ausuferndes Display, das sich einerseits wechselseitig analysiert und dekonstruiert, andererseits mit Inhalten auflädt. Über eine Methodik des Kontroversen gelangt diese Kunst von einem persönlichen und selbstreferierenden auf ein kritisierendes Reflexionsniveau von übergreifender Bedeutung, auf dem sie seine inhaltliche Brisanz kraftvoll entfaltet. Verschiedene Bedeutungen und Konnotationen überlagern sich zu einem vieldeutigen Feld rund um die heterogenen Kategorien von Identität und Authentizität einer Künstlerin als Kunst–Figur. Sehr bezeichnend zitiert Verena Dengler in ihrer Arbeit Spott & Hohner (mixed media, 2014) die Worte von Karl Lagerfeld: Und was soll überhaupt dieser Begriff …. „Kunstfigur“? Für mich ist die Figur … Wichtiger als die Kunst.
Text: Margareta Sandhofer